Diagnose von Hypoparathyreoidismus
Hypopara ist eine Erkrankung mit zahlreichen Symptomen, die deshalb auch das tägliche Leben sehr stark beeinträchtigen kann. So beeinflusst Hypopara folgende Bereiche:
- Bewegung (Muskelkrämpfe und -zuckungen, Knochenschmerzen)
- Kognition (Brainfog oder auch Gehirnnebel, Krampfanfälle, reduzierte Konzentrationsfähigkeit)
- Reduziertes emotionales Wohlbefinden (Angst, Depressionen)
- Arbeit (verringerte Geschicklichkeit, Konzentrationsschwäche, Müdigkeit)
- Beziehung und Freundschaften (Gefühl der Isoliertheit, geringes Selbstwertgefühl, getrübte Selbstwahrnehmung)
Die Diagnose von Hypopara ist oftmals schwierig, weil die Erkrankung sehr selten vorkommt und die Symptome bei jedem Patienten unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Eine Blutuntersuchung kann die ersten Hinweise auf Hypopara geben, die durch weitere Untersuchungen, wie einen Urintest oder die Betrachtung der persönlichen Krankheitsgeschichte, bestätigt werden kann.
Von Hypoparathyreoidismus spricht man, wenn der Blutkalziumspiegel unterhalb des Normbereiches von 2,00 – 2,30 mmol/l liegt und zusätzlich auch der Parathormon-Spiegel zu niedrig ist.
Sollte bei Ihnen Hypopara festgestellt werden, informieren Sie am besten umgehend alle Ihre Ärzte, damit Sie ohne lange Verzögerungen die richtige Behandlung erhalten.
Vor der Diganose
- Testen der Reflexe
- Berühren der Gesichtshälfte: Dabei wird geprüft, ob durch die Berührung eine Zuckung hervorgerufen wird bzw. werden Ihre Muskeln auf eine gesteigerte Erregbarkeit getestet (Reflextestung)
- Einschränkung des Blutflusses im Arm: Durch die Beschränkung des Blutflusses zeigt sich, ob die sich Hand- und Fingermuskeln zusammenziehen oder ob es zu einem Zucken kommt
- Testen der Muskelschwäche durch einfache Aufgaben
- Befragung hinsichtlich folgender Symptome: Kribbeln, Taubheitsgefühl, heißes oder kaltes Hautgefühl in Fingern, Zehen oder anderen Teilen des Köpers
- Abhören von Herz und Lunge, um Anzeichen für einen unregelmäßigen Herzschlag (Arrhythmie), Atemprobleme oder Engegefühl im Rachen festzustellen
- Kalziumablagerungen (Verkalkungen) von Augen, großen Gefäßen oder Gelenken: Die Augen werden auf Katarakt (grauer Star) untersucht